Die nächsten geführten Wanderungen
Unsere Highlight-Wanderungen 2023 zum Thema Wald

Die sechs Highlight-Wanderungen sind in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wald von der kantonalen Verwaltung sowie anderen Fachpersonen entstanden und widmen sich dem Thema Wald in besonderer Weise.
Erfahren Sie mehr über den spannenden und komplexen Lebensraum Wald mit seinen pflanzlichen und tierischen Bewohnern. Es lohnt sich!
AUF DEM RICHTIGEN WEG
WANDERWEGSIGNALISATION EINFACH ERKLÄRT
Über 65 000 Kilometer signalisierte Wanderwege führen durch die Schweizer Landschaften. Damit Wanderinnen und Wanderer sich auf dem weitläufigen Wanderwegnetz zurechtfinden, orientieren unterwegs unterschiedliche Arten von Wegweisern und Zwischenmarkierungen.
Der Verband Schweizer Wanderwege erklärt in der fünften Ausgabe der Kurzvideoserie «Like to Hike», was man über die Wanderwegsignalisation wissen muss. Wer hierzulande wandern will, hat dafür eine Strecke zur Verfügung, die eineinhalbmal um die Erdkugel reichen würde. Von diesem Angebot profitiert über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung, die regelmässig wandert. Davon nutzen wiederum rund 70 Prozent die signalisierten Wanderwege. Damit sind diese die am häufigsten genutzte Outdoorsportinfrastruktur des Landes. Trotzdem kennen viele Wanderfreunde die Bedeutungen der verschiedenen Wanderwegsignalisationen nicht: Gemäss einer Studie der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung wissen beispielsweise rund 30 Prozent der Befragten nicht, was genau es mit den weiss-rot-weissen Markierungen auf sich hat. Der Verband Schweizer Wanderwege hat dies zum Anlass genommen, das neuste Video der Serie «Like to Hike» dem Thema Wanderwegsignalisation zu widmen.

Weitere spannende Kurzvideos unserer Dachorganisation Schweizer Wanderwege zum Thema "Wandern leicht gemacht" finden Sie, wenn Sie auf den folgenden Link klicken: LIKE TO HIKE