Highlight Wanderungen 2025 copy

HP

Highlight Thema 2026 - Wege, Spuren und Pfade

Der Kanton Aargau umfasst gut 1'650 Kilometer Wanderwege. Schweizweit können wir sogar 65'000 Kilometer signalisierte Wanderwege begehen, was einer eineinhalbfachen Erdumrundung gleichkommt. Langweilig wird es Wandernden in der Schweiz wohl definitiv nie. Mit unserem diesjährigen Highlight Thema möchten wir einen Blick auf die vielseitigen Wege, Spuren und Pfade rund um uns werfen. Manche sind offensichtlich, andere eher verborgen und unscheinbar. In Zusammenarbeit mit Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen sind für das Jahr 2026 fünf interessante Wanderungen entstanden. Wir laden Sie ein, mit uns auf unterschiedlichen Wegen Neues zu entdecken.

Auf Spurensuche

Freitag, 27. März 2026

Welche Spuren hinterlassen Tiere im Wald und auf den Wiesen? Wie unterscheiden wir Trittsiegel von Reh, Wildschwein oder Fuchs – und was verraten sie uns über Verhalten und Lebensweise? Auf dieser Themenwanderung legen wir unser Augenmerk ganz auf «Spuren»: Zuerst jene der Wildtiere im Spätwinter, später auch Zeichen menschlichen Schaffens in der Landschaft. Begleitet werden wir vom Jäger und Wanderleiter Wisel Kiser, der die Gegend wie seine Hosentasche kennt und mit spannenden Geschichten, Fachwissen und wachen Augen unsere Neugier schärft. Eine besondere Gelegenheit, Natur hautnah und aufmerksam wahrzunehmen – Schritt für Schritt auf den Spuren von Tier und Mensch.

ZUR WANDERUNG


Wasserleitung für Vindonissa

Freitag, 08. Mai 2026

Im römischen Legionslager in Vindonissa waren bis zu 6000 Legionäre stationiert. Um das Leben in diesem Lager sicherzustellen, war unter anderem viel frisches Wasser nötig. Die Römer bauten deshalb eine beeindruckende Wasserleitung, die bis heute funktioniert! Mit dem für Vindonissa zuständigen Archäologen werden wir der Wasserleitung von der Quelle bis ins ehemalige Legionslager folgen und erhalten einmalige Einblicke in die Baukunst der damaligen Ingenieure und Soldaten, und ebenso in die Gefährdung der alten Leitung durch die heutige Bautätigkeit.

ZUR WANDERUNG


Historische Arbeitswege

Samstag, 20. Juni 2026

Heute machen wir einen grossen Zeitschritt zurück ins Jahr 1900. Wir sind Teil der Arbeiterschaft der Strohindustrie und begeben uns auf den Arbeitsweg nach Wohlen, den die Frauen und Männer täglich bei jedem Wetter und oft auch in Dunkelheit zweimal täglich gegangen sind. Oberhalb von Wohlen überblicken wir das ganze Bünztal, in welchem die Strohindustrie ihre Hochblüte hatte. Das Mittagessen geniessen wir im Park des Strohmuseums. Am Nachmittag kann man wahlweise an einer Kurzführung im Museum oder an einem Dorfrundgang mit Fokus auf die Zeit der Strohindustrie teilnehmen. Der Wandertag geht mit dem Heimweg nach Dottikon zu Ende. In Anerkennung der Leistung von damals.

ZUR WANDERUNG


Neue Wiedervernässung

Samstag, 15. August 2026

Was macht einen guten und sicheren Wanderweg aus? Wie ist der Unterhalt des Wanderwegnetzes im Kanton Aargau organisiert? Auf der heutigen Highlight-Wanderung von Breitmis über die Ramsflue und den Brunnenberg nach Aarau klären wir diese und viele weitere Fragen. Über 80 Personen der Aargauer Wanderwege stehen für den Bau und Unterhalt im Einsatz. Werkmeister Peter Müller demonstriert uns die mobile Werkstatt und deren Möglichkeiten. Unsere Routenbetreuerin Rosmarie Wipf erzählt uns unterwegs von ihrer vielseitigen, wie auch schweisstreibenden Arbeit in ihrem Einsatzgebiet.

ZUR WANDERUNG


Neue Wiedervernässung

Samstag, 17. Oktober 2026

Eine Wanderung in die Vergangenheit mit Ende in der Gegenwart. Vor rund 250 Millionen Jahren bedeckten Teile des Tethysmeeres unsere Region. Dieses hinterließ nach seiner Verdunstung riesige Mengen an Salz. Wir wandern ca.120 m über dieser bis zu 100 Meter dicken Salzschicht, kommen vorbei an Dolinen, welche auf eingestürzte Kavernen der Salzgewinnung hindeuten und enden bei der Saline Riburg. Auf einer Führung, der seit 1848 betriebenen Saline, erfahren wir viel Spannendes rund um das weisse Gold und besuchen auch den grössten Kuppelbau der Schweiz, die heutige Salzlagerhalle. Nach der Führung in der Saline Riburg, beenden wir die heutige Wanderung beim Bahnhof Möhlin.

ZUR WANDERUNG

Bildquelle: Schweizer Salinen AG

Inputs und Ideen für neue Highlight Themen

Haben Sie eine Idee für ein mögliches Highlight Thema für die kommenden Jahre? Wir freuen uns über Inputs und Anregungen. Wichtig ist, dass es ein Thema ist, welches sich von verschiedenen Seiten her beleuchten und angehen lässt. Gerne können Sie Ihre Idee per Mail senden an: info@aargauer-wanderwege.ch

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.