• Wasserflue mit Felsnase

    Wasserflue mit Felsnase.

    Wasserflue • AG

    Rundwanderung Wasserflue

    Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist die Bushaltestelle des Passübergangs Salhöhe. Der Weg führt zum Sendemast und weiter zum Aussichtsfelsen der Wasserflue. Dann gehts runter zum Hard, via Ramsflue, Hardmännliloch wieder zurück zur Salhöhe.

    Information

    Die Wasserflue, einer der markantesten Gipfel in der ersten Aargauer Jurakeltte mit dem Aussichtspunkt auf der Felsnase bietet bei gutem Wetter ein Rundumpanorama: der gesamte Alpenkamm, Voralpen, Mittelland, Jura und Schwarzwald sind einsehbar. Mit einer Höhe von 866 m.ü.M. stehen die Chancen relativ gut, dass man im Herbst dem Nebel entfliehen kann.

    Wanderung Nr. AG2041

    Revision 2021 ‒ Präsentiert von Aargauer Wanderwege

    GPS-Routendaten herunterladen

    Wasserflue
    0:00
    0:00
    Salhöhe
    1:03
    1:03
    bus
    restaurant
    Salhöhe
    1:03
    0:00
    bus
    restaurant
    Ramsflue
    1:22
    0:19
    Hard
    1:44
    0:22
    Wasserflue
    2:18
    0:34

    Wandervorschläge

    Frick-Wittnau Nr. AG0538
    Frick — Wittnau Mitteldorf • AG

    Frick-Wittnau

    Auf 10 km Jurawanderung die Ruine Tierstein, die Wallfahrtskapelle Buschberg und das spätrömische Bergrefugium auf dem Wittnauer Horn. Wer zum ersten Mal die Ruine Tierstein betritt, staunt über die damalige Grösse dieser Burg. Bei der Buschbergkapelle ist zur Wallfahrtsgeschichte seit 1994 noch ein «Kraftort» lokalisiert (nach Blanche Merz, Orte der Kraft, AZ Verlag S. 35) und auf dem Wittnauer Horn findet man menschliche Spuren über drei Jahrtausende.
    Historische Schlosswanderung Nr. AG2013
    Lenzburg Fünfweiher — Seengen Schloss Hallwyl • AG

    Historische Schlosswanderung

    Von der Bushaltestelle Fünfweiher aus führt uns unsere Wanderung zum Eichberg. Von dort geniessen wir bei schönem Wetter eine wunderbare Aussicht auf den Hallwilersee und die Berge, bevor wir durch Seengen zu unserem Ziel, dem Schloss Hallwyl, hinunterwandern. Dort erwartet uns eine interessante Führung.
    Römer, Wein und Ritter Nr. AG2031
    Schinznach Dorf Oberdorf — Thalheim Dorfplatz • AG

    Römer, Wein und Ritter

    Schon kurz nach dem Start im Dorfkern von Schinznach Dorf wandern wir durch die für die Region charakteristischen Rebberge nach Oberflachs. Bekanntlich waren es ja die Römer, die den Wein in unsere Gegend gebracht haben und damit auch die heutige Kulturlandschaft im Aare- und Schenkenbergertal mitgeprägt haben. Es geht via Schloss Kasteln hinauf zur Burgruine Schenkenberg. Absteigend erreichen wir Thalheim.
    Höchster Punkt im Kanton Aargau Nr. AG2037
    Salhöhe — Barmelweid • AG

    Höchster Punkt im Kanton Aargau

    Start der Wanderung ist bei der Bushaltestelle Salhöhe beim Restaurant Chalet. Von da wandern wir waldaufwärts zum höchsten Punkt im Kanton Aargau. Auf dem Wanderweg geht es entlang dem Geissacker zum Aussichtspunkt Geissfluh. Nun wandern wir Richtung Süden zur Klinik Barmelweid.

    Tags

    Aargau Mittelland Wanderung Sommer Rundwanderung mittel

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.