Der Vulkan des Entlebuchs
Die Rundwanderung liegt in einer sehr schönen Moorlandschaft. Aus der Ferne sieht der Fürstein wie ein Vulkankegel aus. Der Gipfel auf der Grenze der Kantone Luzern und Obwalden lässt sich ohne Schwierigkeiten besteigen. Wir fahren von Sarnen mit dem Postauto nach Langis und steigen auf zum Glaubenbergpass. Von dort geht es dem Gratweg entlang über den Rickhubel zum Fürstein. Die Fernsicht auf den Alpenkranz und bis zum Jura ist fantastisch. Nach kurzem Gratabstieg führt der Weg auf abwechslungsreichen Hängen durch den Föhrenwald nach Obersewen zur Kapelle und vorbei am Sewenseeli zurück nach Langis. (Trittsicherheit erforderlich)
Wanderung durch die Salzkammer - Highlight Wanderung
Eine Wanderung in die Vergangenheit mit Ende in der Gegenwart. Vor rund 250 Millionen Jahren bedeckten Teile des Tethysmeeres unsere Region. Dieses hinterließ nach seiner Verdunstung riesige Mengen an Salz. Wir wandern ca.120 m über dieser bis zu 100 Meter dicken Salzschicht, kommen vorbei an Dolinen, welche auf eingestürzte Kavernen der Salzgewinnung hindeuten und enden bei der Saline Riburg. Auf einer Führung, der seit 1848 betriebenen Saline, erfahren wir viel Spannendes rund um das weisse Gold und besuchen auch den grössten Kuppelbau der Schweiz, die heutige Salzlagerhalle. Nach der Führung in der Saline Riburg, beenden wir die heutige Wanderung beim Bahnhof Möhlin.
Das Benkerjoch und die moderne Schweiz
Auf dem Gebiet zwischen dem Benkerjoch und der Benkerchlus in Küttigen lassen sich viele Zeugen und Charakteristiken in der Landschaft finden, die sowohl für die alte Geschichte, wie auch für die Entwicklung der modernen Schweiz typisch sind. Unscheinbar, aber exemplarisch. Der Jura und das Wasser als Gestalter der Geschichte, der Gesellschaft und der Menschen im heutigen Aargau. Habsburger, Eidgenossen, Jurakalk als Rohstoff, industrielle Entwicklung, Aufbruch und ein Pamphlet der Liberalen als Brutstätte der modernen Schweiz. Kommen Sie mit auf eine kleine Spurensuche.
Contra - Monti di Motti - Tenero
Von Contra mit Aussicht auf den Lago Maggiore, wandern wir über die Staumauer des Lago di Vogorno. Nun steigen wir über Monti di Mieti auf nach Monti di Motti, mit Aussicht ins Verzascatal. Ab hier geht es bergab über Bazzadee und Sotto Sassalto. Weiter durch die Rebberge bei Gordola. Mit Sicht auf den Lago Maggiore erreichen wir den Bahnhof von Tenero. Von Contra mit Aussicht auf den Lago Maggiore, wandern wir über die Staumauer des Lago di Vogorno. Nun steigen wir über Monti di Mieti auf nach Monti di Motti, mit Aussicht ins Verzascatal. Ab hier geht es bergab über Bazzadee und Sotto Sassalto. Weiter durch die Rebberge bei Gordola. Mit Sicht auf den Lago Maggiore erreichen wir den Bahnhof von Tenero. (Trittsicherheit erforderlich)
Nöschatel
Die mittelalterliche Stadt Neuenburg und ihre Umgebung hat vieles zu bieten. Auf dem Ermitage-Felsen bewundern wir von oben den See und die Stadt, auf dem Waldweg folgen wir einem Zeitpfad. Beim Abstieg zum hübschen Winzerdorf St.Blaise queren wir die golden gefärbten Rebberge. Da wäre der tiefblaue Neuenburgersee mit dem Seeuferweg und die Alpenkette im Hintergrund. Den Fussballfans entgeht der Blick zum Fußballstadion La Maladière nicht. Zum Schluss darf das Eintauchen ins mittelalterliche Ambiente der Altstadt nicht fehlen. Ständiger Begleiter auf der Wanderung rund um Neuchâtel ist der gelbe Hauterive-Kalkstein, der die Farbe der Fassaden rund um die Stadt prägt.
Abschlusstreffen 2026
Die Wanderung zum Abschlusstreffen in Wohlen beginnen wir mit einer Zeitreise zurück ins 18. Jahrhundert. Auf einer Führung durch die Hammerschmiede von Seengen erhalten wir Einblick in die Schmiedekunst von damals. Anschliessend wandern wir hoch zum Tannwald und werfen noch einen letzten Blick hinunter zum Hallwilersee. Durch Naturwald wandern wir via Villmergen zur Kanti in Wohlen. Hier geniessen wir ein feines Zmittag sowie den traditionellen Rückblick auf das ausklingende Wanderjahr 2026 und den ersten Ausblick auf das neue Wanderprogramm 2027. Es gibt zwei Wandergruppen. Eine mit Führung, eine ohne (siehe weitere Infos). Nichtwandernde Treffpunkt 12 Uhr Kanti Wohlen.
Lichterzauber in der bezauberndsten Gartengalerie
«Lichterzauber» ist die zündende Antwort auf die dunkle Jahreszeit. Die visuellen Installationen schaffen eine warme, poetische und mystische Stimmung: Vom Startort Bahnhof Pfungen wandern wir mit Rucksack und Stirnlampe hinauf auf den Berenberg und über Wurzelpfade, vorbei an einem ehemaligen, geschichtsträchtigen Kloster. Wir erleben das Eindunkeln, die klare Luft und spannende Naturbeobachtungen. In der Gartengalerie lassen wir uns von den lichtdurchfluteten Kunstwerken verzaubern und geniessen den Glühwein. Durch den nächtlichen Wald geht es hinunter ins Weiertal und nach der Ausstellung weiter bis zum Bahnhof Wülflingen.