Wandervorschläge • Aargauer Wanderwege

Pfungen Bahnhof
— Eglisau
• ZH
Entlang von Töss und Rhein
Ab Bahnhof Pfungen suchen wir den Lauf der Töss. Der unterschiedliche Lauf der Töss bringt uns vorbei an Freienstein und Rorbas. In der Tössegg fliesst die Töss in den Rhein. Wir wandern dem Rhein entlang über Tössriederen nach Eglisau.

St-Prex
— Morges
• VD
Schönheiten am Lac Leman
Vom Bahnhof St-Prex aus gehen wir zuerst durch das schöne Städtchen an den See. Dann geht es hinauf über die Autobahn in den Wald. Entlang des Flüsschens «Le Boiron» stechen wir hinunter an den Genfersee. Dem See entlang wandern wir in Richtung Morges. Beim Schloss können wir die wunderbaren Tulpenanlagen bestaunen. Durch die Altstadt gelangen wir zum Bahnhof Morges.

Lenzburg Fünfweiher
— Seengen Schloss Hallwyl
• AG
Historische Schlosswanderung
Von der Bushaltestelle Fünfweiher aus führt uns unsere Wanderung zum Eichberg. Von dort geniessen wir bei schönem Wetter eine wunderbare Aussicht auf den Hallwilersee und die Berge, bevor wir durch Seengen zu unserem Ziel, dem Schloss Hallwyl, hinunterwandern. Dort erwartet uns eine interessante Führung.

Schupfart Dorf
— Wittnau Mitteldorf
• AG
Immer munter hoch und runter
Von Schupfart aus wandern wir durch die typische, von Wiesen, Hochstammbäumen und Wald geprägte Fricktaler Landschaft zur Burgruine Alt-Tierstein, im 12. Jh. die Stammburg der Adelsfamilie der Thiersteiner. Wir besichtigen die eindrückliche Anlage, bevor wir via Burgruine Alt Homberg weiter auf das Plateau des Buschbergs marschieren. Nach einem Abstecher zur Wallfahrtskapelle entdecken wir eine der spannendsten und imposantesten archäologischen Fundstellen im Aargau – das Wittnauer Horn. Auf dem Weg hinunter zur Bushaltestelle in Wittnau passieren wir die Lourdes Grotte und die Kirche von Wittnau.

Baden Bahnhof
• AG
Rundwanderung Baden - Baldegg - Baden
Wir wandern durch den Eibenwald, zum Gebenstorfer Horn und geniessen den Aussichtspunkt. Weiter geht es zur Baldegg mit Sicht auf die Berner Alpen. Danach abwärts Richtung Kehl, von wo wir noch den Chrüzliberg erklimmen und unser Endziel Baden erreichen.

Weinfelden Bahnhof
— Tägerwilen Dorf
• TG
Über den Seerücken in Mostindien
Vom Bahnhof Weinfelden wandern wir durch die Stadt Richtung Straussberg auf den Ottenberg und erreichen den höchsten Punkt unserer Wanderung. In Richtung Ellinghausen geht es weiter zu dem Bommer Weiher. Entlang an den Ufern des Sees geht es weiter Richtung Bernrain. Vorbei am schönen Schloss Girsberg wandern wir nach Tägerwilen Dorf und starten die Rückreise mit dem Zug.

Schinznach Dorf Oberdorf
— Thalheim Dorfplatz
• AG
Römer, Wein und Ritter
Schon kurz nach dem Start im Dorfkern von Schinznach Dorf wandern wir durch die für die Region charakteristischen Rebberge nach Oberflachs. Bekanntlich waren es ja die Römer, die den Wein in unsere Gegend gebracht haben und damit auch die heutige Kulturlandschaft im Aare- und Schenkenbergertal mitgeprägt haben. Es geht via Schloss Kasteln hinauf zur Burgruine Schenkenberg. Absteigend erreichen wir Thalheim.

Chrüzhütte
— Ristis
• NW
Höhenwanderung auf dem Walenpfad
Von der Bergstation Chrüzhütte (Bannalp) wandern wir imposanten Felswänden entlang zur Walegg hinauf. Gegen die Walenalp hinunter wird unser Weg wieder grüner und lieblicher. Ein weiterer Aufstieg folgt bis zur Sädelegg, von dort geht es bergab zur Luftseilbahnstation Ristis.

Corcelles
— Moutier
• JU
Mont Raimeux
Eine anspruchsvolle Tour im Herzen des Juras. Ab Corcelles mit einem knackigen Aufstieg durch die Schlucht Gore Virat auf das Gipfelplateau des Mont Raimeux. Mit herrlicher Aussicht im Norden gegen das Laufental und Basel und im Süden gegen die Alpenkette. Der Abstieg führt uns über Juraweiden zur Krete des Arête du Raimeux mit Blick in die Klus von Moutier und weiter stetig abwärts zum Bahnhof von Moutier.

Riedtwil
• BE
Auf dem Amiet-Hesse-Weg rund um Oschwand
Von Riedtwil aus wandern wir durch den schattigen Mutzgraben hinauf zum offenen Gelände rund um Oschwand, der Wahlheimat von Cuno Amiet. Immer wieder treffen wir auf Ausblicke, die den Künstler und später auch seinen Ziehsohn Bruno Hesse zum Malen inspiriert haben. Nach einer Stärkung in Oschwand erreichen wir mit einem kurzen Abstieg wieder Riedtwil.

Tenero
— Locarno
• TI
Tenero - Contra - Locarno
Wir starten mit dem Aufstieg nach Contra mit Weitsicht. Weiter geht es zur Capella Rotta, wo wir den Höhenweg erreichen. Auf dem Säumerpfad erreichen wir Orselina , wo wir absteigen zur Piazza Grande. Über die Seepromenade erreichen wir den Bahnhof in Locarno.

Bolligen
— Krauchthal
• BE
Bolligen - Bantiger - Krauchthal
Vom Bahnhof Bolligen aus steigen wir hoch zum Bantiger Fernsehturm mit Aussichtsterrasse. Der Fernsehturm ist in Stahlbetonbauweise gebaut und erreicht eine Höhe von rund 192 Meter. Er liegt knapp unterhalb des Gipfels des Berges Bantiger (947 Meter über dem Meer). Entlang dem Weg sehen wir gigantische Sandsteine. Nach der Mittagsrast wandern wir über Hub zu unserem Ziel nach Krauchthal.

Salhöhe
— Barmelweid
• AG
Höchster Punkt im Kanton Aargau
Start der Wanderung ist bei der Bushaltestelle Salhöhe beim Restaurant Chalet. Von da wandern wir waldaufwärts zum höchsten Punkt im Kanton Aargau. Auf dem Wanderweg geht es entlang dem Geissacker zum Aussichtspunkt Geissfluh. Nun wandern wir Richtung Süden zur Klinik Barmelweid.