Wandervorschläge • Aargauer Wanderwege

Oberberg St. Karl
• SZ
Schneeschuh-Erlebnis in der Mythenregion
Wir fahren mit der Luftseilbahn auf eine Sonnenterrasse über Illgau hoch und geniessen die liebliche und unberührte Winterlandschaft mit Blick auf das Muotathal, die Urner Berge, den Vierwaldstättersee und die Mythen.Wir unternehmen sowohl eine längere (siehe Höhenprofil) wie auch eine kürzere Tour, die den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst wird.

Weinfelden Bahnhof
— Tägerwilen Dorf
• TG
Über den Seerücken in Mostindien
Vom Bahnhof Weinfelden wandern wir durch die Stadt Richtung Straussberg auf den Ottenberg und erreichen den höchsten Punkt unserer Wanderung. In Richtung Ellinghausen geht es weiter zu dem Bommer Weiher. Entlang an den Ufern des Sees geht es weiter Richtung Bernrain. Vorbei am schönen Schloss Girsberg wandern wir nach Tägerwilen Dorf und starten die Rückreise mit dem Zug.

Lengnau Synagoge
— Bad Zurzach Bahnhof
• AG
Jüdisches Kulturerbe im Surbtal
Im Rahmen dieser Wanderung entdecken wir das einzigartige jüdische Kulturerbe im Surbtal. Endingen und Lengnau waren im 19 Jh. die einzigen Dörfer in der Schweiz, in denen sich Bürger jüdischen Glaubens dauerhaft niederlassen durften. Entsprechend finden sich hier noch zahlreiche Kulturdenkmäler, die an diese spezielle Geschichte erinnern. Wir machen uns auf den Weg nach Endingen und passieren dabei den jüdischen Friedhof, der zwischen den beiden Dörfern liegt. Nach einem kurzen Aufstieg wandern wir auf dem Panoramaweg mit prächtiger Aussicht über das Zurzibiet. Weiter geht’s der Surb entlang Richtung Tegerfelden. Dabei kreuzen wir historische Verkehrswege, überqueren den Zurzacherberg und erreichen unser Tagesziel Bad Zurzach.

Charmey-Corbettaz
— Gruyères
• FR
Von Charmey nach Gruyères
In Charmey steigen wir direkt hinab und überqueren die Hängebrücke, welche die Halbinsel „Presqu’Ile“ mit dem Lac de Montsalvens verbindet. Ein abwechslungsreicher Weg führt uns dem Seeufer entlang zur ältesten Bogenstaumauer dieser Art in Europa. Nun zieht uns die Schlucht in ihren Bann, Treppenstufen, Brücklein und Tunnels lassen uns stets Neues entdecken. Ab Broc wandern wir übers Feld und sehen schon bald unser Tagesziel mit dem imposanten Schloss auf dem Hügel.

Gfellen
• LU
Bergwanderung auf den Schimbrig
Wir steigen von Gfellen hoch über Understettili und vorbei an einer fast verschütteten alten Schwefelquelle zum Schimbrig Bad. Ab hier beginnt der Schlussaufstieg zum 1816 m hohen Schimbrig. Der Abstieg erfolgt zuerst auf gleicher Route zur Looegg und weiter zur Chnubelalp. Mehr oder weniger parallel zur Grossen Entle geht es dann talauswärts zurück nach Gfellen.

Näfels
— Mühlehorn
• GL
Über den Kerenzerberg
Von Näfels wandern wir durch den Bitterwald nach Filzbach, das auf einem Balkon am Rande des Kerenzerberges gelegen ist. Weiter nach Obstalden, wo es flach zum Weiler Walenguflen mit Panorama geht. Der Abstieg folgt durch das Mühlibachtal, bevor wir in Mühlehorn am Walensee die Wanderung beenden.

Brugg
— Wildegg
• AG
Zum Schloss Brunegg und über den Chestenberg
Von Brugg aus führt uns der Weg nach Windisch und durch den Wald nach Scherz. Danach erfolgt der Aufstieg zum Schloss Brunegg. Über den Grat vom Chestenberg wandern wir zum Schloss Wildegg.

Rhäzuns, Talstation Luftseilbahn Feldis / Veulden
— Brambrüsch
• GR
Dreibündenstein
Feldis liegt auf einer aussichtreichen Sonnenterasse. In stetigem Aufstieg erreichen wir die Alp Veulden und vorbei am Bergseelein Leg Palus den Dreibündenstein. Hier bietet sich eine überwältigende Aussicht ins Rheintal, in die Surselva, ins Dolmleschg, an den Heinzenberg, über das Hochtal von Lenzerheide und ins Schanfigg. Der Abstieg führt uns über die Hühnerköpfe auf die Malixer Alp nach Brambrüsch.

Ossingen Bahnhof
— Schaffhausen
• SH
Ossingen - Schaffhausen
Vom Bahnhof Ossingen entlang dem idylischem Husmersee über den Hochwachtturm Wildensbuch. Beim Mittagessen kann der spezielle Turm, gebaut aus nur einheimischen Douglasien, bestiegen werden. Belohnt werden wir mit einer Top Aussicht. Anschliessend geht es durch den Douglasien-Wald zum Fernsehturm von Feuerthalen. Auch dieser Turm darf bestiegen werden. Der letzte Wanderabschnitt führt in die schöne Altstadt von Schaffhausen.

Salhöhe
— Barmelweid
• AG
Höchster Punkt im Kanton Aargau
Start der Wanderung ist bei der Bushaltestelle Salhöhe beim Restaurant Chalet. Von da wandern wir waldaufwärts zum höchsten Punkt im Kanton Aargau. Auf dem Wanderweg geht es entlang dem Geissacker zum Aussichtspunkt Geissfluh. Nun wandern wir Richtung Süden zur Klinik Barmelweid.

Fehraltorf
— Pfäffikon
• ZH
Fehraltorf - Pfäffikon
Vom Bahnhof Fehraltorf wandern wir durch das Dorf zum Staldenweier nach Russikon zum Mannenriet zum «Dörflein» Gündisau. Beim Mittagshalt werfen wir noch einen Blick ins Traktorenmuseum. Weiter geht‘s nach Wallikon entlang dem Schwarzenbach durchs Wallikertobel mit idyllischem Seelein entlang der Luppmen dem Ziel Pfäffikon entgegen.

Engelberg
• OW
Schneeschuhtour im Herzen der Schweiz
Von der Gerschnialp oberhalb Engelberg machen wir eine Schneeschuhtour durch ein Winterzauberland. Auf dem markierten Trail gehen wir dem Bitzistock entlang Richtung Restaurant Untertrübsee. Von da aus geht es via Jungholz und Hungerbodenwald zurück zur Gerschnialp.

Egliswil Zopf
— Sarmenstorf, Fahrwangerstrasse
• AG
Hallwilersee im Winter
Von der Bushaltestelle Egliswil Zopf wandern wir in Richtung Eichberg und nehmen so bereits die ersten Höhenmeter in Angriff. Im leichten Auf und Ab streifen wir Seengen und wandern über den Talhof und Langemoos bis Sarmenstorf. Dabei können wir die Sicht auf den See und bei gutem Wetter bis in die Alpen geniessen.